Presse
Hier finden Sie alle in den örtlichen Zeitungen veröffentlichten Artikel über den Posaunenchor Dahl.
An oberster Stelle ist der aktuellste Beitrag zu finden, nachfolgend dann die älteren Berichte. Die Texte sind per Texterkennung digitalisiert worden, um ein angenehmers Lesen zu ermöglichen. Sollte sich hierbei ein Fehler eingeschlichen haben bitten wir um Nachsicht - am besten aber um Nachricht, damit eine Korrektur vorgenommen werden kann.
Klicken Sie im gewünschten Eintrag auf "Weiterlesen..." um den Bericht vollständig zu sehen. Am Ende finden Sie zusätzlich den Original-Artikel in Form einer Bilddatei.
Sollten Sie hier einen Bericht vermissen, den Sie selbst in einer Zeitung gefunden haben, so würden wir uns freuen wenn Sie uns eine entsprechende Information per E-Mail an
Posaunenchor ohne Nachwuchssorgen
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Freitag, 5. Mai 2023
Großes Konzert zum 100-jährigen Bestehen in der Bürgerhalle Dahl. 250 Zuschauer erwartet
![]() |
Von wegen langweilig und verstaubt: |
Hagen. So viel steht fest: Die Bürgerhalle in Hagen-Dahl wird rappelvoll werden. „Es gibt ja auch echt was zu feiern“, lächelt Ulrike Gruyters gut gelaunt. Natürlich spielt die Mit-Leib-und-Seele-Musikerin auf das große Konzert „Jahr-100-Blech“ an, das am morgigen Samstag, 6. Mai, um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) stattfindet. Die Bürgerhalle Dahl wird dann zur Jubiläumsstätte, wo das Event „Unser Posaunenchor wird 100“ ordentlich gefeiert wird.
Konzerterlös geht an Kinderhospiz
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Mittwoch, 1. März 2017
Konzerterlös geht an Kinderhospiz
![]() |
Der PC Dahl im Foyer der Heliosklinik. Foto: Privat |
Ambrock. Der evangelische Posaunenchor Dahl veranstaltete jüngst in der Helios-Klinik in Ambrock ein Benefizkonzert zugunsten des Kinderhospizdienstes Sternentreppe der Caritas. Das Konzert trug den Namen „Sternenklang“. Das Foyer der Klinik war gut gefüllt. Die Gage des Chores für das Sonntagskonzert und Spenden der Besucher gingen an den ambulanten Hospizdienst. Insgesamt kamen 580 Euro zusammen, mit denen die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer in Familien mit todkranken Kindern unterstützt wird.
Posaunenchor läutet stimmungsvoll den Herbst ein
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Donnerstag, 7. Oktober 2013
Klassische und moderne Klänge in der Kirche in Dahl. Applaus für den Dirigenten Martin Körner
![]() |
Der Posaunenchor in der Dahler Kirche. Foto: Privat |
Dahl. Am vergangenen Sonntag läutete der Posaunenchor in der Evangelischen Kirche Dahl offiziell den Herbst ein. Nachdem das Wetter sich bereits offenkundig auf den Herbst eingestellt hatte, zog der Posaunenchor nach.
Mit klassischen Klängen von Joseph Haydn, Franz Schubert, Wolfgang A. Mozart und anderen sowie moderneren Klängen von zeitgenössischen Komponisten wie zum Beispiel Thomas Riegler oder Traugott Fünfgeld stellte der Chor eine angenehme Mischung aus herbstlichen Klängen zusammen.
Zwei Posaunenchöre entdecken die Schönheiten Prags
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Samstag, 25. Mai 2013
Bläserprojekt "Young Brass" führt nach Tschechien. 40 Musiker treten in Deutscher Botschaft und im Veitsdom auf
![]() |
Die Musiker des "Young Brass"-Projektes reisten jüngst nach Prag. Foto: Privat |
Von Yvonne Hinz
Hagen/Prag. „Eine tolle Metropole mit einer wunderschönen Altstadt mit kleinen Lädchen und vielen urigen Kneipen", schwärmt Sarah Körner. Die Eindrücke, die die Stadt Prag bei der jungen Frau hinterlassen hat, sind noch ganz präsent. „Ja, es war eine eindrucksvolle Reise in die Tschechische Republik", ergänzt sie. „Nicht nur für mich, sondern auch für die übrigen Musiker."
Die Musiker, das sind Jungen und Mädchen, Männer und Frauen aus den Posaunenchören Dahl und Witten-Herbede. Diese u.a. Posaunisten, Trompeter und Tubaspieler (über 40 an der Zahl) haben sich zum dem Bläserprojekt „Young Brass" zusammengeschlossen.
Seit Jahren unternimmt ,Young Brass' Konzertreisen zu besonderen Orten. „Wir waren schon in etlichen Städten in Europa, einmal sogar in Asien und im letzten Jahr in Israel", erinnert sich Sarah Körner. „Vor zwei Wochen ging's nun nach Prag." Der jüngste Projektteilnehmer war ein 12-jähriger Trompeter, der älteste ein 84-jähriger Tubaspieler. „Insgesamt waren wir mit 80 Leuten – 40 Bläser mit Angehörigen – in Prag", erzählt die 21-jährige Breckerfelderin, die seit ihrer Kindheit im Dahler Posaunenchor Trompete spielt. „Am Anreiseabend haben wir den Gottesdienst in der Teynkirche begleitet. Natürlich stellte die Sprache eine gewisse Barriere dar, doch das Musizieren in der Messe und das anschließende Beisammensein waren fantastisch."
Noch keine Falte im Blech
Wochenkurier Hagen - Mittwoch, 16. Januar 2013
90 Jahre Posaunenchor Dahl
Dahl. Der Posaunenchor Dahl wird in diesem Jahr 90 Jahre alt und möchte das neue Jahr mit einem großen Januar-Konzert einläuten. Unter dem diesjährigen Motto der „Blechtomanie – 90 Jahre PC Dahl und keine Falte im Blech“ präsentiert der Posaunenchor ein bunt gemischtes Programm bekannter Stücke in abwechslungsreicher Umsetzung.
Mit Stücken wie „One Moment in Time“, „September“ und „Tequila“ – um nur einige zu nennen – bietet der Chor wieder seine Posaunenchor-untypische Seite dar und sorgt für ordentlich Stimmung. In diesem Jahr will der Chor auch mit einer reinen Gesangseinlage begeistern und arbeitet hart an instrumentaler und gesanglicher Umsetzung.
Grass-Gedicht war Thema auf Israelreise
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Dienstag, 11. April 2012
Hagener Musiker erlebten die angespannte Situation in einem Land mit vielen Konflikten
![]() |
In Bethlehem fand ein Konzert mit dem Palästinensischen Jugend-Posaunenchor "Brass for Peace" statt, der mit Spendengeldern aus Deutschland aufgebaut wird. Foto: Privat |
Von Annette Kreikenbohm
Hagen. "Es war eine tolle Reise mit einer tollen Stimmung." So fasst Dirigent Ulrich Oberste-Padtberg (44) den Ausflug des Young Brass-Bläserprojektes nach Israel zusammen. Acht Tage lang war die Gruppe, bestehend aus Dahler und Herbeder Musiker, unterwegs im Heiligen Land - bei Temperaturen, die rund 25 Grad höher lagen als in Deutschland.
Doch so schön die eigenen Begegnungen mit den Einheimischen waren - sie konnten nicht über die angespannte Situation in Israel hinwegtäuschen: "Man spürt schon, dass zwischen Israelis und Palästinensern, zwischen Juden und Moslems stetes Misstrauen herrscht", erklärt Oberste-Padtberg und erinnert sich an einen Vorfall während der Karfreitagsprozession, die von der israelischen Polizei angehalten wurde, um eine Überfüllung der Grabeskirche zu verhindern. Dieses Einschreiten sei sofort als Schikane empfunden worden. Auch das israelkritische Gedicht von Günter Grass sei Thema während der Reise gewesen, allerdings nur in der Gruppe. "Wenn einer, der selbst mal eine SS-Uniform getragen hat, so etwas veröffentlicht, muss man sehr vorsichtig sein", so der Tenor während der Diskussion. Die Art und Weise, die Grass gewählt hat, habe bei den meisten keine Zustimmung gefunden. Ebenso wenig allerdings auch das "deutliche Fehlverhalten des Staates Israel", etwa in Sachen Siedlungsbau. Nach dieser Reise, so Oberste-Padtberg frustriert, sei seine Hoffnung gesunken, dass der Konflikt bald beigelegt werden könne.
Young Brass Bläser sind aus Israel wieder zurück
DerWesten - Montag, 10. April 2012
Konzertreise
![]() |
Die Musiker des Young Brass-Bläserprojekts mit Dirigent Ulrich Oberste-Padtberg bei einer Musikandacht in der Verkündigungskirche in Nazareth. |
Von Annette Kreikenbohm
Witten. Das Young Brass Bläserprojekt ist wieder Zuhause angekommen: Acht Tage verbrachten die jungen Musiker in Israel. Höhepunkt der Reise war die Mitgestaltung der nächtlichen Ostermesse in Jerusalem.
„Es war eine tolle Reise mit einer tollen Stimmung." So fasst Dirigent Ulrich Oberste-Padtberg (44) den Ausflug des Young Brass-Bläserprojektes nach Israel zusammen.
Acht Tage war die Gruppe unterwegs im Heiligen Land – bei Temperaturen, die rund 25 Grad höher lagen als hier. Unter den 42 Teilnehmern zwischen elf und 77 Jahren waren 23 Musiker mit ihren Instrumenten. Schließlich standen nicht nur Besichtigungen auf dem Programm, sondern auch mehrere Auftritte.
Benefiz-Konzert Ohrwurm
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 3 / 2011
PCD ... Evangelischer Posaunenchor Dahl ... PCD
![]() |
Vor toller Kulisse: Ohrwurm im Sägewerk |
Aktuell herrscht wieder Hochsaison, und zwar nicht in den Urlaubsregionen der Sommer- und Winterzeit sondern im Volmetal beim PC Dahl. Das Jahresende mit den Advents- und Weihnachtswochen steht vor der Tür, und so bereichert der Posaunenchor bei rund 30 Terminen von St. Martin an das Dahler Gemeindeleben mit seinen Klängen.
Im zurückliegenden Jahr bleiben von vielen Veranstaltungen und Auftritten zwei Konzerte in besonderer Erinnerung.
Benefiz-Konzert Ohrwurm – Wenn eine Reise wundersames bewirkt
Das Sägewerk Wurm bot eine perfekte Kulisse für ein „Konzert an ungewöhnlichen Orten“ und so sorgte die musikalische Unterhaltung mit allseits bekannten
Chorleiterwechsel beim Posaunenchor Dahl
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 1 / 2012
Chorleiterwechsel beim Posaunenchor Dahl
![]() |
Der langjährige Chroleiter Wilfried Hunsmann und sein Nachfolger Martin Körner |
Trotz regelmäßiger Ankündigungen in den letzten Jahren, nicht an seinem Chorleiterposten zu kleben, sorgte Wilfried Hunsmann auf der Jahreshauptversammlung des Posaunenchores Dahl im Jahr 2011 dennoch für einen echten Paukenschlag und verkündete pünktlich zu seiner 40 jährigen Mitgliedschaft seinen Rückzug von allen Ämtern.
Glücklicherweise ist der Chor in den letzten Jahren ein Stück unabhängiger von Wilfried Hunsmann geworden, so hängte er bereits 2006 die Leitung der wöchentlichen Proben an den Nagel und ein externer Dirigent leitet die Übungsstunden. Zudem haben einige Mitglieder an einem Dirigentenlehrgang teilgenommen. Ganz anders war es im Jahr 77, als über Nacht ein Chorleiter gefunden werden musste und im sogennanten „Häuflein der sieben Aufrechten“ niemand auch nur im Ansatz Ahnung von Dirigat und Leitung hatte. Da sprang W. Hunsmann - gerade Mitte 20 - ins eiskalte Wasser und baute den Chor Stück für Stück auf über 40 aktive Bläser aus.
Posaunenchor Dahl: Nach 35 Jahren ohne "unseren Willi"
Wochenkurier Hagen - Samstag, 11. Februar 2012
Wilfried Hunsmann wird nach 35 Jahren von Martin Körner abgelöst
![]() |
Wilfried Hunsmann (li.) wird nach 35 Jahren als Chorleiter in Dahl von Martin Körner - selbst auch aktiver Bläser - abgelöst |
Trotz regelmäßiger Ankündigungen in den letzten Jahren, nicht an seinem Chorleiterposten zu kleben, sorgte Wilfried "Willi" Hunsmann auf der Jahreshauptverhandlung des Posaunenchores Dahl im Jahr 2011 dennoch für einen echten Paukenschlag und verkündete pünktlich zu seiner 40-jährigen Mitgliedschaft seinen Rückzug von allen Ämtern.
Glücklicherweise ist der Chor in den letzten Jahren ein Stück unabhängiger von Wilfried Hunsmann geworden, so hat er bereits 2006 die Leitung der wöchentlichen Proben an den Nagel gehängt; ein externer Dirigent leitet seitdem die Übungsstunden. Zudem haben einige Mitglieder an einem Dirigentenlehrgang teilgenommen.
Sprung ins Wasser
Musik mit hoher Strahlkraft
Westfälische Rundschau - Montag, 17. Oktober 2011
Musik mit hoher Strahlkraft
![]() |
Der Posaunenchor Zurstraße feiert 50-jähriges Jubiläum mit einem Konzert in der Christuskirche in Hagen-Eilpe. Foto: Michael Kleinrensing |
„Lobet den Herrn mit Posaunen": 50 Jahre Posaunenchor Zurstraße / Stattliches Orchester
Breckerfeld.
Der Posaunenchor Zurstraße feierte am Samstagabend in der Christuskirche Eilpe mit einem Bläserkonzert unter dem Titel „Lobet den Herrn mit Posaunen" sein fünfzigjähriges Jubiläum. Zusammen mit den Eilper und Dahler Kollegen bildete er ein stattliches Orchester mit riesigen Tuben im Bass.
Unter der Leitung von KMD Karl-Heinz Saretzki, trotz des Ruhestandes immer noch die Ikone der evangelischen Bläserkultur, gelang eine festliche Musik von hoher Strahlkraft. Einsätze und Schlussakkorde gelangen makellos, Atemzäsuren gliederten die Choräle mit den dazugehörigen Vorspielen sinnvoll, mächtige Lautstärkesteigerungen und -abnahmen schufen Spannungsbögen.
Kirche Probenraum für viele Posaunenchöre
Westfälische Rundschau - Dienstag, 9. August 2011
Weihnachtsklänge zur Sommerzeit
![]() |
Ferienzeit ist Probenzeit in Grundschöttel Foto: Ingrid Piela |
Von Ingrid Piela
GRUNOSCHÖTTEL. Weihnachtslieder im August? Heilig's Blechle, aber bis zum Beginn der Adventszeit ist es gar nicht mehr so lange hin, und so ertönen Trompeten, Tuben, Posaunen und Waldhorn durch das Gotteshaus der Christusgemeinde.
Nicht das novemberhafte Sommerwetter, sondern die Freude am Musizieren führt die Kreisposaunenchorfreunde von Breckerfeld und Hagen, von Unna und Dortmund nach Grundschöttel in das Gemeindehaus an der Steinkampstraße. Die weiteste Anreise nahmen die Blechbläser aus Warendorf auf sich, um mit ihren rund 80 Bläserkollegen zu üben.
Delfintherapie in den USA soll Hendrik helfen
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Dienstag, 28. Dezenber 2010
Ein fröhlicher Junge ohne viele Worte
![]() |
Hendrik mit seinen Brüdern Jan-Niklas (li.) und Eric (10) sowie seinen Eltern Anke und Uwe Bromm und Familienhund Barney. |
Von Jens Stubbe
Hendrik, der Wirbelwind. Mit seinen Inlineskates rauscht er über das Laminat vom Wohnzimmer in den Flur. Hendrik, der Sonnenschein, der so viel Lebensfreude ausstrahlt und mit seinem Lachen die ganze Familie ansteckt. Hendrik, das Sorgenkind, das mit seinen sieben Jahren kaum ein Wort so aussprechen kann, dass es verstanden wird.
Gendefekt lautet die Diagnose. Dem fünften Chromosom fehlt ein Teilstück. Eines, das verantwortlich ist für die Sprachentwicklung. Warum das bei Hendrik so ist, weiß niemand. Dass eine Delflntherapie bei Kindern mit ähnlichen Problemen große Fortschritte gebracht hat, steht für die Familie fest. Gemeinsam mit dem Verein „Dolphin Aid" sammeln Anke und Uwe Bromm deshalb Geld für eine Behandlung in Key Largo (Florida).
Neujahrskonzert
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 3 / 2010
...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...
![]() |
|
Das neue Jahr wirft seine Schatten voraus und somit auch das nächste Konzert des PCD am 16.02.2011 gemeinsam mit „ALCHEMY", einem Tuba- Euphonium-Quartett der Extraklasse.
Das Ensemble aus den USA ist auf Konzert- und Workshop-Tour in Deutschland und wird auch in Dahl die große musikalische Bandbreite seines Könnens unter Beweis stellen.
Freuen Sie sich schon jetzt auf ein Konzert auf höchstem Niveau!
Konzert Missa Brevis
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 3 / 2010
...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...
![]() |
Der Evangelische Posaunenchor Dahl und der Kirchenchor St. Elisabeth Hagen in der Dahler Kirche |
Die Advents- und Weihnachtszeit steht vor der Tür, und wir blicken auf ein tolles, abwechslungsreiches Jahr zurück.
Angefangen vom „Crazy Metal" Konzert, dem PCD-Familientag mit Gelände-Rallye für alle Mitglieder und anschließendem Grillabend sowie dem Gemeindefest, der Aufführung der „Missa Brevis" mit dem Kirchenchor St. Elisabeth in der Dahler Kirche und Gottesdiensten bis hin zu den Geburtstagsständchen und vielen weiteren Terminen.
Young Brass in Leipzig
Westdeutsche Allgemeine Zeitung - Mittwoch, 6. Oktober 2010
Gastspiel an historischem Ort
"Young Brass"-Bläserprojekt spielte in der Thomaskirche in Leipzig
![]() |
"Young Brass" spielte in der Leipziger Thomaskirche. Foto: privat |
Eine besondere Ehre wurde dem "Young Brass"-Bläserprojekt aus Herbede zuteil: Die Musiker um Dirigent Ulrich Oberste-Padtberg gestalteten den Festgottesdienst zum Tag der Deutschen Einheit in der Leipziger Thomaskirche.
In der Kirche von Johann Sebastian Bach zu spielen, das sei schon etwas ganz Besonderes, so Oberste-Padtberg. Einen Tag zuvor schon hatte sich das Ensemble eine Aufführung von Thomanerchor und Gewandhausorchester angeschaut.
Young Brass in Leipzig
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 3 / 2010
...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...PCD 2010...
![]() |
„YoungBrass“ bestehend aus PC Herbede und PC Dahl in Leipzig |
Ein weiteres Highlight war die Leipzigtour zusammen mit dem Posaunenchor aus Witten-Herbede über den Tag der deutschen Einheit:
Ein tolles Programm bestehend aus einer Stadtrundfahrt, einem gemeinsamen Abendessen im Auerbachs Keller sowie den Höhepunkten der Reise, einem Konzert und dem Erntedankgottesdienst in der Thomaskirche.
PCD aktuell - Crazy Metal
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Dahl - Nr. 3 / 2009
...PCD aktuell...PCD aktuell...PCD aktuell...PCD aktuell...
![]() |
|
Das Jahr neigt sich wieder dem Ende zu. Viele unterschiedliche Veranstaltungen durften wir begleiten, vom Geburtstagsständchen bis zum "Karneval der Tiere", Gottesdienste, Kurrendeblasen und vieles mehr. Immer mit einem dankbaren Publikum im Rücken bzw. vor uns.
Herzlichen Dank für die auch in diesem Jahr unserem PCD erwiesene Treue!
Freuen wir uns gemeinsam auf das nächste Jahr. Das fängt wieder mal richtig fetzig an:
Kreisposaunentag 2009
Westfälische Rundschau (Lokalteil Hagen) - Montag, 24. August 2009
Gemeinsam zum höchsten Ton
180 Bläserinnen und Bläser erlebten und setzten selbst Glanzlichter bei Kreisposaunentag
![]() |
Das gemeinsame Musizieren stand im Mittelpunkt bei den 180 Teilnehmern am Kreisposaunentag. Foto: Annette Siebert |
Das gemeinsame Musizieren stand im Mittelpunkt bei den 180 Teilnehmern am Kreisposaunentag. Foto: Annette Siebert
Breckerfeld. Nicht 20, nicht 50 - nein: 180 Bläserinnen und Bläser hatten am Wochenende ein und dasselbe Ziel: Sie suchten den höchsten Ton, gemeinsam, über alle Altersgruppen hinweg.
Zum ersten Mal seit 20 Jahren fand in Breckerfeld ein Kreisposaunentag statt; zum ersten Mal überhaupt hatten die CVJM-Kreisverbände Hagen und Ennepe-Ruhr gemeinsam zu solch einem Event gerufen.
Kreisposaunentag 2009
Westfalenpost (Lokalteil Hagen) - Montag, 24. August 2009
Gemeinsam zum höchsten Ton
Posaunentag der CVJM-Kreisverbände Hagen und Schwelm / 180 Bläser in Sporthalle
![]() |
180 Bläser - darunter 40 Jungbläser - versammelten sich in Breckerfeld zum ersten Kreisposaunentag. Foto: Kerstin Kappis |
Breckerfeld. (Ernst-Otto Fischer) Unter dem Motto "Gemeinsam zum höchsten Ton - Auf nach Breckerfeld" stand der erste gemeinsame Kreisposaunentag
der CVJM-Kreisverbände Hagen und Schwelm in der Breckerfelder Spiel- und Sporthalle, die zwei Tage zum Konzertsaal für 180 Bläser
aus Posaunenchören in Breckerfeld, Hagen, Herdecke, Wetter, Haßlinghausen, Gevelsberg, Enepetal, Schwelm und Wuppertal-Langerfeld wurde.